Kommentar von Mia Grünzweig (5b)
Musik im Allgemeinen erfreut sich in jeder Altersgruppe und Gesellschaft großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Mit Musik kann man gezielt Gefühle erzeugen und Personen in gute Stimmung versetzen. Es ist ein herrliches Instrument, um bei Partys oder diversen Anlässen die Gäste bei Laune zu halten und ist auch in vielen anderen Bereichen nicht wegzudenken. Selbst in der Medizin und in der Psychologie wird Musik gezielt eingesetzt.
Was man hört, welche Lyrics man sich ansieht, oder welche Bands man bevorzugt, ist wiederum jedem selbst überlassen. Es wird oft diskutiert, vor allem bei jüngeren Leuten, welche Bands zu den Besten zählen, beziehungsweise welcher Musikstil zu wem passt. Manche Menschen mögen eher ruhigere Musik, die zum Nachdenken anregt, manche lieber laute Musik, die sie in zum Tanzen antreibt. Jugendliche, die laute Musik bevorzugen, sind oft extrovertierter oder auch aufgeschlossener. Ruhige Musik hört man meistens, wenn man eher verschlossener oder introvertiert ist. Klassische Musik wird bei Teenagern eher selten angenommen. Es gibt insgesamt betrachtet viele Differenzen, auch unter Erwachsenen, was das Thema Musik anbelangt. In jungen Jahren kommt laute Musik für gewöhnlich besser an. Es ist immer wichtig, den Musikgeschmack des jeweils anderen zu respektieren. Prinzipiell sollte jeder Mensch die Musikrichtung hören dürfen, die ihm gefällt.
Ich finde es sehr wichtig, dass man sich für seinen Musikgeschmack nicht schämen muss. Es wird bestimmt immer Unterschiede geben, das ist völlig natürlich und in allen Bereichen gleich. Welche Band oder welcher Interpret bessere Musik macht, hängt immer vom individuellen Geschmack des Hörers ab und spielt auch eine wesentliche Rolle. Oft gibt es auch Fehlproduktionen beziehungsweise Qualitätsdefizite, betreffend der Tontechnik und der Wiedergabe.
Für mich ist es immer wichtig, was ich höre, aber ich interessiere mich auch dafür, welche Musik andere Menschen gerne hören.
Man sollte prinzipiell für alles offen sein und vieles nicht gleich im Vorhinein kategorisch ausschließen. Oft wechselt der Musikgeschmack auch im Laufe des Lebens. Da gibt es Menschen die in ihrer Jugend ausschließlich Rock und Pop hören und im Alter dann zur Klassik tendieren.
Musik ist jedenfalls etwas Wunderbares und ich bin glücklich, dass ich in einem Zeitalter lebe, in dem es besonders leicht ist, mit Hilfe von diversen Medien über ein schier unbegrenztes Kontingent an Musik zugreifen zu können.
Besonders schön ist es auch Musik selbst zu machen! Es befreit und macht glücklich zugleich. Musik wäre in meinem Leben nicht wegzudenken, aus diesem Grund habe ich mich auch dazu entschieden genau darüber zu schreiben.